IRDLK als Ausbildungszentrum für den akademischen Nachwuchs
Zum 01. September 2008 haben DAAD, RGGU und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gemeinsam ein Fachzentrum Germanistik unter dem Namen „Institut für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen“ an der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften eingerichtet. Es soll die literaturwissenschaftliche Germanistik in Russland landesweit unterstützen.
Als Ausbildungszentrum bieten ThML und IRDLK eine vierstufige Ausbildungspyramide mit unterschiedlichen Einstiegs- und Abschlussmöglichkeiten an:
Habilitation in der Historisch-philologischen Fakultät der RGGU |
||||||
Doktorandenschule: 1. Vladimir Admoni-Programm des DAAD
(6 Sur-Place-Stipendien für Bewerber aus der ganzen RF); 2. Aspirantur an der RGGU;
gemeinsames Doktorandenkolloquium mit dem Lehrstuhl für Komparatistik |
||||||
Master-Bereich: Bilateraler MA-Studiengang mit der Uni Freiburg:
„Literaturwissenschaft international: deutsch-russische Transfers“ Austausch: gemeinsames Studium in Moskau im 2., in Freiburg im 3. Sem.;
Doppeldiplome |
||||||
Bachelor-Bereich und Diplom: Ausbildung in den Bereichen DaF, Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft an einem Lehrstuhl;
Ziel: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft;
ab September 2011: Bachelor-Studiengang
Profil: Verbalisierungs- und Argumentationsexperten
|
||||||